PDA

Vollständige Version anzeigen : Optimales Frühgleitsegel für Hawk122 RAM oder S-Type?



emimag
05.12.2013, 13:24
Hey, was ist eure Meinung zu meinen Überlegungen.
Da wir in unseren Breiten - Süddeutschland und Österreich nicht wirklich mit konstanten, guten Winden verwöhnt werden, suche ich für meinen Falcon 122 ein - noch handliches Frühgleitsegel, habe 71kg.
Meine Überlegungen schwanken zwischen S- Type und RAM in der Größe 7,8 - oder 8,4 bzw. 8,6....Das S-type wird wohl etwas schneller Angleiten ? ist der Unterschied zum RAM wirklich viel größer, oder bringt man das RAM mit ein paar Pumper mehr auch gut ins gleiten???? oben hinaus wird das RAM wohl seine Vorteile haben....
An dieser Stelle noch ein Dankeschön an Ralph für seine Antwort bei meiner letzten Frage!

Danke für eure Antworten!

Christof
07.12.2013, 13:40
Hallo emimag !
Wenn du Wert auf Handling legst, solltest du kein Camber-Segel nehmen.
Mein Tipp: X-Type in 7.8qm. Oder von Pryde das Hellcat 7.7. Braucht aber einen speziellen Flex-Top-Mast.
Da du sehr leicht bist, ist diese Segelgröße ausreichend.
Ich wiege 90kg und fahre ein 7.7 Hellcat mit einem dünnen Mast (RDM). Bin sehr zufrieden damit.

VG,
Andi

surfmei
07.12.2013, 15:26
Hallo emimag !
Wenn du Wert auf Handling legst, solltest du kein Camber-Segel nehmen.
Mein Tipp: X-Type in 7.8qm. Oder von Pryde das Hellcat 7.7. Braucht aber einen speziellen Flex-Top-Mast.
Da du sehr leicht bist, ist diese Segelgröße ausreichend.
Ich wiege 90kg und fahre ein 7.7 Hellcat mit einem dünnen Mast (RDM). Bin sehr zufrieden damit.

VG,
Andi

wenn es ums An- und Durchgleiten geht, dann in dieser Größe m.E. immer Cambersegel, wobei die Camberrotation beim S-Type vermutlich noch besser ist als beim RAM. Bei 8qm spielen die Manövereigenschaften keine so grosse Rolle mehr. Je mehr die Segel allerdings in Richtung Race gehen, desto größer werden die Masttaschen und die Wassermenge, die beim Wasserstart erstmal auslaufen muss.
Gruß, fm

Ralph
07.12.2013, 16:22
Wenn man in unseren Breiten bei 4Bft unterwegs ist, sind nicht selten auch sechser Böen dabei. Die kann man mit einem 8er Racesegel wegstecken, ohne daß der Zug auf der Segelhand ins Unermessliche steigt
(ich hasse das nämlich!!!). Ich (70kg), würde allen, die keine Willy Skipper fahren wollen, immer zum Cambersegel raten und - zurück zum Thema - dem Ram auch den Vorzug geben. Lieber etwas größer kaufen, bei der Brettgröße überhaupt kein Problem.

emimag
07.12.2013, 18:40
danke für eure antworten!

habe jetzt ein 7,2er hellcat, ein sehr gutes angleitsegel, jedoch etwas zu klein und wenn der wind doch stärker kommt mit druck auf der hinteren hand - ich mag das auch nicht - ralph.;-) , möchte halt noch früher angleiten - länger durchgleiten - und wenns doch stärkere böen hat nicht zu sehr mit druckpunktwanderungen kämpfen...... beim 8,6er bzw. 8,4er weiß ich halt nicht wie gut das RAM angleitet - bzw. das S-Type sich bei stärkeren böen verhält....

speedjunkie
08.12.2013, 08:44
RAM und S-Type zählen nicht zu den Frügleitsegel, allerdings gleiten sie auch bei passiver Fahrweise noch gut an.
Was für ein Brett fährst du? den Freerider Hawk oder das Slalomboard Falcon? Beide Bretter stehen oben in deiner Frage
Für dein Slalomboard nur das beste, das RAM
Das RAM ( ich kenne das F11) gleitet gut an, hat ordentlich Dampf, ist Druckpunktstabil und lässt sich für ein Cambersegel gut halsen
Ein optimales Segel für Slalom Freizeitsurfer

Frag doch mal Jan bezüglich RAM und S-Type, den findet du hier im Forum unter:
NEU-Fragen zu North Produkten? Hier gibts Antwort!

lordofchaos
10.12.2013, 15:01
Muss es North sein?
Ansonsten würde ich Dir empfehlen mal bei Sailloft zu schauen.
Zum Hawk würde das Sailloft Traction 8,5 gut passen, oder wenn es etwas Freeraciger sein soll das Misson.

Ich fahre das 9.5er Traction (und drunter das 8er Cross Pro) an unseren schönen Böeigen eher schwachwindigen bayerischen Seen (Vorwiegend Walchensee, ansonsten Ammersee etc.)

Du wirst kein Segel finden, das früher von unten raus los geht (North, P7, Severne, NP selbst getestet)

jessid
12.12.2013, 19:14
Ich fahre ebenfalls das 7, 5er Mission.
Es hat wie schon in der surf getestet sehr viel Power und man kann es sehr weit fahren.
Das 7, 5er hat die Power eines 8, 5er.
Ich bin das Segel mit 95 Kg und einem Lorch Breeze XS ab 15 Kn gefahren und hatte sehr viel Spass...
Btw. mein 7, 5er Sailloft Mission 2013 steht zum Verkauf...