PDA

Vollständige Version anzeigen : Segel zu groß für die angegebene Sailsize auf dem Board



SvenWillMeer
22.05.2015, 12:52
Hallo Leute,

ich fahr ein Fanatic Freewave 115l mit der angegebenen Sailsize von 5.0-7.3. Mein Heimatrevier ist das Steinhuder Meer, wo der Wind aktuell zu wünschen übrig lässt. Aktuell schau ich mich nach einem 7.3er Segel um, finde aber viele die bis zu einem halben Quadratmeter größer sind.

Die Frage ist nun, wie verhält sich das Board wenn ich es mit einem 7.8er Segel fahren würde? Davon abgesehen das das Rigg schwerer ist und das Board ein bissl weiter zum Sinker wird.

Lieben Gruß
Sven

monnem
23.05.2015, 22:09
Wenn das Segel zu gross ist, hat die Finne nicht mehr genug Halt, sie ist zu klein und das Brett rutscht hinten weg. Du fährst quer und kommst nicht ins gleiten. Du kannst jetzt eine grössere Finne reinmachen, aber jedes Brett verträgt nur eine maximale Finnengrösse. Danach hat es insgesamt zuviel Widerstand im Wasser und kommt wiederum nicht ins gleiten. Ein Slalomboard verträgt mehr Finne (und damit mehr Segel) als ein gleich grosses Freewave, da das Board selbst weniger Wiederstand hat. Dazu kommt, der Unterschied von 7,3 zu 7,8 ist nicht zu unterschätzen. Ich hatte einmal ein 7,8 anstatt eines 7,3 gekauft um etwas mehr Power zu haben. Nach einer Testfahrt über den See mit 125L Board, stand es sofort wieder zum Verkauf. Unmerklich mehr Kraft, aber deutlich schwerer und grösser. Ich denke die 7,3 für das Freewave 115 sind wirklich das Maximum.

SvenWillMeer
27.05.2015, 11:31
Alles klar vielen Dank! Dann lass ich das 7.8er mal und schau Richtung 7.3. Danke!

Orko
13.06.2015, 14:15
Größer als die angegebene Segelrange würde ich auch nicht gehen und selbst die max. angegeben Größe finde ich oft gefühlt zu groß auf dem jeweiligen Board (gerade bei Freemoveboards). Auch wenn das nicht deine Frage beantwortet, aber um die Surftage zu erhöhen, würde ich vielleicht eher auf ein größeres Board setzten. Angleiten und Durchgleiten werden sich deutlich verbessern und mit nem 7.5er und 125-135Liter (je nach eigenem Gewicht) wirst du viel mehr "gute Tage" erwischen. Ich habe mir im letzten Jahr 115l Slalomboard (allerdings 75erBreite) und ein 8.4er North S-Type geholt und muss sagen, dass dies die im letzten Jahr meist gefahrene Combi von mir ist. Sowohl hier bei uns am See, als auch im Sommerurlaub in der Bretagne. Mal gucken, ob das auf Sardinien dieses Jahr auch der Fall sein wird...

SvenWillMeer
16.06.2015, 12:23
Ja ich muss auch zugeben das mein 6.3er nicht wirklich Spass macht auf dem Board. Vllt liegts daran das es n Tag älter ist, der Mast auch und recht schwer.

Bin halt Student und kauf eh schon viel zu viel Surfstuff daher wollt ich mir nicht noch mehr Bretter kaufen. Hatte gehofft so ein paar mehr Surftage rausholen zu können, aber egal ich mach einfach mehr Urlaub!

Danke für die Beiträge!

Willi Wusel
20.06.2015, 12:07
Hi Sven,

habe selbst eine ähnliche Situation mit meinen Brettern. Mein größtes ist ein Freewave 95 und ab und zu bekomme ich das Brett von meinem Sohn, eine S3 106. Bin dazu bisher ein Duke 6.9 gefahren. Das Segel ging gut auf der Freewave und sehr gut auf der S3. Beim Freewave muss auch die Finne angepasst werden (Freeslam 31 von Select). Für dein Freewave 115 kann ich mir schon gut ein Freeride Segel mit 7.0 bis 7.5 qm vorstellen, wenn die Finne angepasst wird. Wichtiger als der halbe qm mehr finde ich aber den Schnitt und das Gewicht. Bin jetzt auf ein Gunsails Stream 6.9 umgestiegen aber noch nicht gefahren. Das Segel sollte aber gut bis sehr gut zu beiden Brettern passen.

VG Willi

sunzi
01.07.2015, 14:59
Monnem hat sicher recht, es mit der maximalen Segelgröße nicht zu übertreiben.
Bin das FW115 mal in Soma Bay gefahren und mit einer 36er FR Finne sollte es auch 7.5m2 vertragen. Das war es aber auch.
In der Dümpelphase wirst Du etwas seltsam auf dem Brett stehen, was sich aber gibt wenn Du im Gleiten bist.

Einen gleichvolumigen Hawk kannst Du eher mit 8+ Segeln fahren

Gruß
Sunzi

SvenWillMeer
02.07.2015, 10:55
Danke, ich muss zugeben ich bin mittlerweile von den größeren Segeln weg. Hab dann lieber paar Tage weniger Spass, dafür aber mehr Spass. Stumpfes Bahnen ziehen ist eh nicht so meins. Man ist nur auf Binnenseen hin und wieder hart gefrustet find ich wenn einfach mal nen Monat lang nicht über 15 kts sind..