PDA

Vollständige Version anzeigen : Naish Starship 115 Liter, Baujahr 2015, 2016: Erfahrungsaustausch



surfaff
16.10.2017, 18:50
Moin Zusammen,
nachdem ich nun fast eine ganze Saison einen Naish GT Sport 120L habe, bin ich absoluter Naish Fan (zumindest im Freeride, Freemove Sektor) geworden. Trotzdem möchte ich etwas optimieren und bin an einem Naish Starship 115L interessiert. Ich verspreche mir von dem Wechsel etwas weniger Volumen im Heck und den Rails. Da ich 73Kg wiege sollte mir das noch bessere Halseneigenschaften und mehr Eignung in der Ostseewelle bringen.

Leider gibt es nicht so viele von den Boards und nun hoffe ich jemanden zu erreichen der ein solches Board fährt, oder die Unterschiede zwischen Naish GT und Starship beurteilen kann.

Fest steht für mich:
- der Starship soll es werden
- 115L passt für mich
- am liebsten das 2016er Board, weil der leichter ist und mir das Design am besten gefällt ;)

Also, kann jemand helfen? Vielen Dank vorab und eine gute Zeit. Gruß surfaff

Jumpi
17.10.2017, 12:04
Wie soll man dir helfen hast dich doch schon entschieden. Habe das Starship gefahren (leihweise) und ist sehr fehlerverzeihend halsen geht flott aber kontrolliert auch wenn du mal falsch belastest dreht es durch ohne zu mukken. Es ist wesentlich ruhiger als das Gt kommt auf der Strecke aber leider nicht so flott vorran für ein Freemove aber OK. Wenn du Naish Fan bist ist es ein gutes Board für dich .

surfaff
17.10.2017, 17:52
Hallo Jumpi, genau damit hilfst du doch, Erfahrungen austauschen eben ;). Bist Du das starship auf dem Meer gefahren, oder auf dem See? Nord-, Ostsee ist halt bewegter (hm...bewegender ;) ). An Naish gefällt mir, dass der Shape, entgegen dem Trend, schlank ist. Für mich, als Leichtgewicht, ist das ein Vorteil. Angepowert mit 70cm breiten Boards ist für mich eher schwierig. Mit "nicht so flott voran", meinst Du das Angleiten, oder den Endspeed? Vielen Dank schon mal. Gruß surfaff

Jumpi
17.10.2017, 21:22
Naja aber jemand der sich schon festgelegt hat da ist es schwierig was dran zu rütteln(und dann noch Naish fan). Und wenns ein gutes Board ist ist auch nichts gegen einzuwenden. Mit "auf der Strecke nicht so flott" meine ich natürlich Endspeed schließlich hast du beim angleiten noch keine Strecke zurückgelegt. Angleiten geht ohne groß anzupowern merkt man fast nicht den Übergang. Bins auch nur ein paar Tage auf dem See gefahren.

surfaff
20.10.2017, 17:15
Danke erst einmal. Stimmt, ich habe mich festgelegt. Ich würde mich halt gerne mit Leuten austauschen die so ein Brett haben. Leider ist Naish in Deutschland ja nicht so angesagt.

Würde mich freuen, wenn es noch ein paar andere Leute gibt die die beiden Boards kennen und Ihre Erfahrung kund tun. Nun schaue ich mal wie ich zu dem Naish Starship 115 komme :) .

Jumpi
26.10.2017, 17:39
Ja da liegst du richtig ich habe auch in meinen Surfjahren so gut wie keinen Naishfahrer gesehen. Das wird wohl auch der Grund sein warum Naish es jetzt mit Foils probiert um eben den Markt woanders abzudecken. Kauf dir das Sternenschiff and have fun.

schobihh
30.10.2017, 13:11
Hier ist ein grosser Naish-Fan. Und übrigens es gibt sie noch in Deutschland. Die Naish-Fans. Aber es sind wenige. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Leute alle Surf-Test Leser sind. Und irgendwie passt Naish und Surftest nicht zusammen. In anderen Ländern haben die Naishboards durchweg gute Kritiken. Also das Starship kenne ich. Sehr angenehm und easy zu fahren. Ich persönlich mag den Vorgänger (Naish Konzept) mehr, denn der ist sportlicher zu fahren.

Übrigens, wenn Du Wasserstart kannst. Dann ist der 95L Starship das richtige Board für Dich. 115L ist bei Deinem Gewicht viel!!! zu gross.

surfaff
30.10.2017, 16:56
Hi schobihh, danke für ein Naish-Lebenszeichen ;). Ich glaube auch die Boards werden zu unrecht so wenig gefahren. ABER das schöne an der großen Auswahl von verschiedensten Shapes/Boards ist, dass die Boards im Markt zwar fast ausschließlich gut sind, aber eben unterschiedliche Ausprägungen haben. Da kann man sich was aussuchen. Der schlanke Shape bei Naish gefällt mir und passt zu mir.

Tja, dieses Gewichts/Volumen Thema. Ich (72Kg) surfe schon sehr lange und ganz gut. Erst seit diesem Jahr habe ich ein großes Board. Am meisten fahre ich mein 83L wave von RRD. Was bedeutet nun zu groß! Ich nutze meinen Nash GT 120 nur bei 16 bis ca. 18 Knoten (also dann, wenn es für das kleine Board gerade noch nicht reicht). Mein größtes Segel ist ein 5,7er und kleiner fahre ich auch nicht auf dem großen Board (bei 19 Knoten nehme ich eben das kleinere Board ;) ). Festgestellt habe ich, dass ich in dem genannten Windbereich, mit dem 5,7er super zurecht komme. Dann fahre ich aber auch nicht in der Welle, sondern eben Freeride-Bedingungen. Nach meiner Erfahrung hätte ich nun Bedenken kleiner als 115L zu nehmen, da ich dann wieder nicht weiß ob es in dem Windbereich mit dem An- und Durchgleiten klappt. Am besten wäre es man könnte es austesten ... aber das geht wohl uns allen häufig so. Tja, mal schauen. Leider werden die Boards gebraucht so wenig angeboten, ist ja klar. Danke an Dich und alles Gute. surfaff

schobihh
01.11.2017, 09:21
mein Surfbuddy hat 74kg. Er fährt ne 5.8 als Max Segel. Aber hat gerade nen 105L ausprobiert. Das ist Ihm definitiv zu gross. Er bleibt beim 95L Bumb und Jump als größtes Brett. Da Du nen Naish Fan bist, ich habe gerade bei den Kleinanzeigen nen Naish Global in 98,83 und 78 drin. Vielleicht ne Option? Die Shapes sind immer noch aktuell. Ich bin nach langen Jahren Naish-fahren auch Custom boards von Peter Thommen umgestiegen. :-)

surfaff
02.11.2017, 17:37
Danke für den Input. Im Augenblick bleibe ich einmal bei den ca. 115L, da ich das große Board nur im Lowwind-Bereich nutze. Ich denk noch mal nach ;). Ganz viel Spass mit Deinen neuen Brettern (ich google die mal, kenne ich gar nicht). Gruß

schobihh
03.11.2017, 07:29
Du must mal bei den Kleinanzeigen schauen, das 105L Peter Thommen Custom verkauft mein Freund gerade. :-) Vielleicht kann man mal ne Probefahrt vereinbaren. Anmerkung. Wir waren beide Naish-Fans und sind dann umgestiegen auf Thommen. Ist einfach was besonderes nen Custom zu haben und dann noch von dem Master-Shaper schlechthin...

Surf Maniac
04.11.2017, 15:55
Da fragt man sich, was bei der Bestellung im Kopf vorgegangen ist.
So ein hässliches Board habe ich noch nie gesehen.
Damit würde ich nicht aufs Wasser wollen und kenne auch keine Frau die sich das antun würde.

rene44
13.11.2017, 18:55
Hi surfaff,

Vielleicht hilfts, war schon länger nimmer hier im Forum...
Hab selber auch einen Naish GT. Und den Starship 115.
Hab 84kg in Boardshorts....
Surfe am Gardasee, Neusiedlersee und Adria.
Meine Erfahrungen mit dem Board waren das es
sehr gut angleitet und relativ gut beschleunigt.
Topspeed eher durchschnittlich, dafür über chops
Toll zu kontrollieren und es halst sich sehr gut damit.
Hab dazu noch eine 28er Finne dazu (original.34 dabei)
Hauptsegel 6,4er bin es aber auch mit 4,6er gefahren, da
Ich heuer mal nur mit dem Board unterwegs war und
mal Wind war *g*.... Ging aber auch....
Hab das Board auf gut Glück bestellt (bei uns in Österreich
Gibt's keine Naish zu testen) und find's genial.

Vielleicht hilfts dir.....

LG Rene.

surfaff
14.11.2017, 18:43
Moin rene44,
perfekt, vielen Dank. Ja das hilft mir sehr, denn die Praxisberichte sind wertvoll. Dein Gewicht (mit der schweren Badehose ;) ), mit der genannten Segelgröße, deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich wiege 72Kg und mein größtes ist ein 5,7er. 10Kg leichter können schon einiges wett machen (kann aber stark angepowert auch Nachteile haben). Ich fühle mich bestätigt, muss nur eine Starship 115 finden. Alles Gute und viel Wind. Gruß Frank

schobihh
15.11.2017, 09:44
Da fragt man sich, was bei der Bestellung im Kopf vorgegangen ist.
So ein hässliches Board habe ich noch nie gesehen.
Damit würde ich nicht aufs Wasser wollen und kenne auch keine Frau die sich das antun würde.

Ich liebe konstruktive Kommentare.

fhelmke
16.12.2017, 16:18
Hi, auch auf die Gefahr hin, dass mein Beitrag zu spät kommt. Ich bin Naish Fan und hab meinen Gecko 120 (kurz und breit) gegen den schlankeren Naish Starship 115 getauscht. Bin total zufrieden das board sieht nicht nur geil aus (2016) sondern hat auch eine riesige Segelrange. Ich fahre alles von 4.8 bis zu 7.5 HSM Speedfreak. Ich wiege nur 72 Kilo aber durch das große Segel (in Bayern hats leider nicht so viel wind...) hab ich den 115er gewählt. Inzwischen bin ich aber am überlegen ob ich nicht auch den 100er umsteige irgendwann. Ich hab halt so eine minimalstrategie mit einem board und drei segeln mal sehen wie lange ich das noch durchhalte ;-). Am Starship gefällt mir am besten wie ruhig man durch chop gleiten kann und auch bei starkwind ist er gut weil schlank - mein gecko ist mir dann und an mal weggeflogen was schon krass war... also viel erfolg bei der suche.

surfaff
17.12.2017, 17:10
Hi fhelmke, prima, vielen Dank. Damit festigt sich meine Entscheidung zum Starship 115. Ich finde den 2016 auch schick und der, evt. der 2017er, wird's wohl. Ich habe halt 2 Boards und dann ist die Strategie etwas anders. Meistens fahre ich mein 83 Liter Board. Das große soll so 16 - 18 Knoten abdecken.

Auf Dich bezogen ist der 100er, als einziges Board, bestimmt besser (speziell bei Deinem Gewicht). Ab 19/20 Knoten wäre mir der 115er zu groß (ich wiege auch 72Kg). By the Way, wann würdest Du Deinen 115er verkaufen wollen? Ich suche noch und werde im Februar/März meine Suche intensivieren (möchte im April wieder loslegen ;) ). Lass es Dir gut gehen und ein windreiches 2018. Gruß Frank

fhelmke
20.12.2017, 09:12
Ja, hast wahrscheinlich recht also als nächstes steige ich auf eine Nummer kleiner um. Nur hat es in Bayern echt selten mehr als 15 Knoten :( also muss man immer ein board haben um zur Not zurückzudümpeln. Wollte erstmal Wasserstart und Halse gut beherrschen was mir inzwischen gelungen ist. Sollte ich eine kurzfristige Gehaltserhöhung bekommen melde ich mich noch mal... :) ansonsten muss es das board noch eine Weile tun. Gruß Frank

Maltin
01.01.2018, 18:12
Gutes Neues noch :-)
Erfahrungen zum Naish Starship 115:
Erst vorgestern habe ich einen Naish Starship 115 Fahrer am Ammersee gesehen und ihn angequatscht, wie er denn sein Board findet.
Er, 75 kg, surft seit 2 Jahren und war Feuer und Flamme für das Board.
Er kam vor allen anderen ins Gleiten (mit ähnlicher Segelgröße), gleitete die Halsen meist entspannt trotz Kabbelwelle durch und war in der Endgeschwindigkeit ein klein wenig langsamer als die schnellsten Bolzer.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen zum Starship, den ich vor 2 Jahren im Urlaub gefahren bin. Easy, relaxed und schön gedämpft mit etwas aufrechterer Fahrposition.
Ein echt angenehmes Board, wenn Höchstgeschwindigkeit nicht alles ist.

Ich habe mir daraufhin das leichte und gut verarbeitete Starship 115 2015/16 mit Sichtbambus gekauft, bin es aber noch nicht gefahren. Mir kam das Patrik F-Cross 112 in die Quere (gleitet minimal später an, aber geht dann los wie eine Rakete, sehr direkt, hart, springt über die kleinste Kabbelwelle und benötigt etwas mehr Übung und Mut in der Halse ... Das ist mein Board :-))).

Zuück zu Naish:
Das GT bin ich damals auch gefahren, war für mich aber nicht Fisch und nicht Fleisch, überpowert nicht besonders gut kontrollierbar und im idealen Windbereich etwas unbequem.

Der Starship fühlt sich an, als hätte er eine eingebaute Federung, echtes frühes und schnelles Cruisen eben.

Eigentlich wollte ich mein noch unbenutztes Naish Starship 115 nicht verkaufen und es für später aufheben, wenn ich das Racen leid bin, aber wenn es in gute Hände kommt und genutzt wird, wäre das ja auch nicht verkehrt.

Liebe Grüße
Maltin aus Bayern

Surf Maniac
02.01.2018, 10:26
Gutes Neues noch :-)
Erfahrungen zum Naish Starship 115:
Erst vorgestern habe ich einen Naish Starship 115 Fahrer am Ammersee gesehen und ihn angequatscht, wie er denn sein Board findet.
Er, 75 kg, surft seit 2 Jahren und war Feuer und Flamme für das Board.
Er kam vor allen anderen ins Gleiten (mit ähnlicher Segelgröße), gleitete die Halsen meist entspannt trotz Kabbelwelle durch und war in der Endgeschwindigkeit ein klein wenig langsamer als die schnellsten Bolzer.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen zum Starship, den ich vor 2 Jahren im Urlaub gefahren bin. Easy, relaxed und schön gedämpft mit etwas aufrechterer Fahrposition.
Ein echt angenehmes Board, wenn Höchstgeschwindigkeit nicht alles ist.

Ich habe mir daraufhin das leichte und gut verarbeitete Starship 115 2015/16 mit Sichtbambus gekauft, bin es aber noch nicht gefahren. Mir kam das Patrik F-Cross 112 in die Quere (gleitet minimal später an, aber geht dann los wie eine Rakete, sehr direkt, hart, springt über die kleinste Kabbelwelle und benötigt etwas mehr Übung und Mut in der Halse ... Das ist mein Board :-))).

Zuück zu Naish:
Das GT bin ich damals auch gefahren, war für mich aber nicht Fisch und nicht Fleisch, überpowert nicht besonders gut kontrollierbar und im idealen Windbereich etwas unbequem.

Der Starship fühlt sich an, als hätte er eine eingebaute Federung, echtes frühes und schnelles Cruisen eben.

Eigentlich wollte ich mein noch unbenutztes Naish Starship 115 nicht verkaufen und es für später aufheben, wenn ich das Racen leid bin, aber wenn es in gute Hände kommt und genutzt wird, wäre das ja auch nicht verkehrt.


Man weiß erst gar nicht, was du eigentlich mitteilen möchtest.
Schreibst über einen anderen, den du beim Surfen beobachtet hast.
Dann über ein Patrik Board, dass dir in die Quere gekommen ist.
Wie man darauf kommt, dass Naish Boards gut verarbeitet sind, kann auch keiner nachvollziehen. Damals zu Mistral/Naish Zeiten war das der Fall, aber heute?

Für deine Annonce schau mal hier rein:
https://www.dailydose.de/private-kleinanzeigen/index.php
Dort kannst du auch Fotos hinzufügen.

el_didi
23.03.2018, 22:13
Hallo Rene,
oh doch...man kann Naish Boards in Österreich testen. Ich habe den Vertrieb in Österreich über und betreibe in Podersdorf am Neusiedler See ein Surf- Kite- und SUP-Center.
Bei uns kann man sehr viele Naish Produkte testen ... angefangen von Windsurfboards, Segel über Kites bis hin zu SUPs.
www.surf-schule.at
www.kitesurfing.at
naish@surf-schule.at
06764072344

lg
didi

el_didi
23.03.2018, 22:16
Wir haben einen 115 aus 2017 zu verkaufen.
didi@surf-schule.at
Das Board kann auch gerne getestet werden in Podersdorf am Neusiedler See.
lg
didi

rene44
06.04.2018, 07:48
Hi el didi,

danke für deinen Hinweis! Ich bin immer am Nordstrand in Podersdorf, oft auch in Weiden oder am
Zicksee. Starte heuer mit einem umgebauten Bus zum WoMo in die Saison. Da bin ich dann am
Südstrand am Campen :-) und komm sicher bei dir vorbei!
.....ich vermute das wir uns vom "Sehen" kennen werden...Surf Worldcup Podersdorf damals.

LG Rene

AlexF
14.06.2018, 13:24
Hier gibt's noch mehr Naish Fahrer. Wir haben einen Nitrix 115 Wood, aus 2011, in der Familie. Ein perfectes Board auch für mehr Wind und kleinere Segel, dank nur 67cm Breites und einem schlanken, dünnen Heck. Mein Sohn hat darauf viel gelernt. Jetzt will er auf ein 105 umsteigen. Den Nitrix 115 würden wir daher günstig abgeben.
Alex