Ist denke auch, dass es geht, aber ganz unkompliziert ist die Sache tatsächlich nicht. Ältere Cambersegel halten die Nase des Boards nicht so stark unten, wie die heutigen. Ich hatte ein 7er North Warp von 2004 (glaube ich), das war noch recht flach geschnitten, und funktionierte auf dem 270er Slalomboard hervorragend, das Brett lief frei und kontrollierbar. Auf dem neuen 240er Slalom hingegen war das Segel eine Katastrophe - im unteren Windbereich ging´s noch, aber wehe, der der Wind legte zu. Dann bin ich regelrecht weggeflogen. Hab´ dann ein 7er Gaastra GTX Race (im Gegensatz zum Warp "nur" ein Freeracer) gekauft. Tieferes Profil, Druckpunkt weiter vorne - das funktionierte Perfekt, Board lief frei, Nase blieb aber unten. Ich denke, der Einsatzbereich der Brett-Segel-Kombi erweiterte sich obenraus um ein ganzes Beaufort. Die V8 dieser Baujahre kenne ich leider nicht, aber vermutlich sind das schon "moderne" Segel, die eher die Kontrolle erhöhen, den Bug unten halten. Du solltest in diesem Fall ein sportliches, freilaufendes Board wählen. Solche, die passiv gut gleiten (Fanatic Gecko etc.) würden von Deinen V8 wohl "abgewürgt" werden, könnten sich nicht freimachen, wenn der Wind zulegt. Also eher ein Freerace- denn ein Freemoveboard kaufen.

Grüße

Ralph