Moin Gemeinde!

nach zwei Jahren am Kite und einer kreativen Schaffenspause hänge ich nun seit gut drei Jahren dem Surfsport an und bin massivst vom Gleitvirus infiziert. Wie das für einen Bürger der niedersächsischen Tiefebene so ist, erstreckt sich der Schaffensraum auf das legendäre Steinhuder Meer. Da letzteres nachweisbar die Heimat des Flautengottes ist und dieser bekanntlich nur selten verreist und dann auch meist oft und unerwartet dann wiederkommt, wenn man genau in der Mitte des Meeres ist, muss eine Alternative her. Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass mein Audi bis unters Dach mit Material beladen, ab und an am Wochenende an die Ostsee gepeitscht wird. Da das zum einen einsam macht (auf dem Beifahrersitz nimmt meist ein gewisser Fanatic Shark platz) und zum anderen zum Übernachten gar nicht geht (Zelt geht nicht wegen kein Platz und derzeit einfach zu männlich kalt – mal davon ab ist mein Mitfahrer nix für einsame Stunden im Zelt), muss wohl ein entsprechend anderes Gefährt her. Nach einer ersten empirischen Erhebung auf Fehmarn stelle ich fest, das 80% der Surfer Bullis oder Vito etc fahren. Die anderen 20% fahren die großen Sprinter, Crafter etc. (die PKW-Sardinen oder Trucker mit Ihren Campern lasse ich mal außen vor). Ich habe mich somit auf die Suche nach T4 etc gemacht und stelle fest, dass diese unmenschlich teuer sind – Sprinter, Crafter, Ford Transe etc sind da deutlich günstiger und vor allem größer. Ich fühle mich jetzt als Logik-Legastheniker: Wenn die Dinger größer und günstiger sind, warum fährt damit dann keiner damit rum? Sind die Konditionen auf Campingplätzen für diese Fahrzeuge andere oder habe ich nicht mitbekommen, dass Surfer mit größeren Karren ein schlechtes Image genießen und von anderen gemieden werden?

Ich wollte mir an sich ein Standardbulli (oder eben alternativ lieber nen Sprinter [s.o.]) kaufen und diesen dann im Winter mit nem separaten Stromkreislauf, einer stoßdämpfergefederten Liege (bin über dreißig) und ausreichend Stauraum für Stuff und Stoff ausstatten. Dies erscheint mir günstiger als einen echten Campervan zu kaufen, die ja neu fast so viel wie ein Haus kosten… Hat in diesem Zusammenhang jemand aus Eurem erlesenen Kreise Anregungen oder Hinweise? Freue mich über Ratschläge jeder Art.

So long: Hang Loose!

Jan