Hallo zusammen,

im Sommer geht es endlich wieder auf die Seen Bayerns!
Schon letztes Jahr war ich dort unterwegs, nachdem ich im Frühjahr 2011 meinen VDWS Grundkurs gemacht habe.
Insgesamt war ich allerdings nur insgesamt vielleicht 10 Nachmittage auf dem Wasser, ich übe also noch.

Für die ersten Übungen hab ich mir letztes Jahr ein gebrauchtes HiFly Bleriot 330 gekauft, das Board ist von 1992, also schon ein recht alter Hund.
Mir ist aufgefallen, dass ich insbesondere mit der langen Zigarrenform gegenüber dem Schulungsboard des VDWS so meine Probleme bekommen habe.
Besonders das Wenden des Boards erscheint mir aufgrund der Länge recht schwer, aber das Board ist im Fahrbetrieb auch recht kippelig und ich hab oft unfreiwillig gebadet.
Auch hat das Board seine besten Tage eindeutig hinter sich, hate viele Schrammen, Kratzer, Dullen im Board usw.

Ich habe mir daher heute ein neues (gebrauchtes) Board geholt von dem ich hoffe, dass ich damit nun besser fahren werde.
Es ist wieder ein HiFly, dieses Mal ein Magnum von 2000, also schonmal 8 Jahre jünger.

Hier mal die technischen Daten:
Das Bleriot:
Länge 332 cm / Breite 65 cm Volumen 192 l

Das Magnum:
Länge 323 cm / Breite 73 cm Volumen 187 l

Das Magnum ist also knapp 10cm kürzer, dafür aber auch 8cm breiter.
Was meint ihr?
Wird das Wenden damit leichter und ist das Board vielleicht auch ein wenig kippstabiler?
Ich selbst bin recht schwer (knapp ü 100kg) und daher eben auch recht schwerfällig auf dem Brett, ich brauche also großvolumige Boards.

Wie würdet ihr sagen hab ich mich allgemein verbessert?
Macht es einen Unterschied, ob man ein 92er oder ein 2000er Board fährt?

Natürlich wird sich dies erst zeigen, wenn ich im Frühling die Boards unmittelbar gegeneinander fahren kann.
Aber ich kann es kaum noch erwarten und würde mich daher freuen, wenn mir ein paar Profis (vielleicht mit Erfahrung mit diesem Brett?) ein paar Einschätzungen geben würden.

Vielen Dank!
Nautikfan