Danke Surf-Maxe und Heiopeiko für diese Tipps! Was das Brett betrifft, werde ich im nächsten Frühjahr mal an eine Station (Fehmarn, Wulfener Hals o.ä.) fahren und einfach mal Bretter im Bereich von 80 bis 99 l testen. Das wäre dann zwar im Flachwasser, aber so bekäme man mal ein Gefühl für das geringere Volumen. Vielleicht kann ich dann auch mal den Unterschied zwischen Singlefin und Multifin erfühlen. Und Halse und Wasserstart muss ich auch noch üben. Halse - nicht geglitten - läuft, für einen schnellen Wasserstart muss ich unbedingt noch üben.

Als ich mich dann mal in SPO in die Welle begeben habe, war das krasseste Erlebnis für mich eigentlich die Strömung, besonders dann, als sich das Wasser vor der Welle zurückgezogen hatte. Ich stand im knietiefen Wasser, konnte gerade noch mein Material halten und dieser Sog hat mich echt fast von den Beinen gerissen. Vielleicht werde ich echt erstmal an der Ostsee ein Revier mit kleineren Wellen ausprobieren. Ich bin dort an der Ostsee groß geworden und so eine krasse Strömung ist mir da zumindest beim Baden in den Wellen noch nie aufgefallen.

Muss man beim Segeltrimm eigentlich was Bestimmtes beachten?